Weinroute Nord

Die Radrundfahrt der Weinroute Nord beginnt am Waltherplatz, dem historischen Zentrum von Bozen und führt nach Kardaun über Rentsch weiter durch Gries nach Terlan, Vilpian und Nals. Der Rückweg führt über Andrian und Frangart zurück nach Bozen. Die Teilstrecke Bozen-Terlan, am Beginn der Route, kann aber auch mit dem Zug gefahren werden.
Empfehlenswert ist ein Abstecher zum Schloss Runkelstein, einem Paradebeispiel mittelalterlicher Baukunst mit einem hervorragend erhaltenen Freskenzyklus. Ab Moritzing hinter Gries führt die Weinroute durch eine einmalige Kulturlandschaft voller historischer Ansitze und Herrenhäuser. Bei Vilpian wechselt die Route auf die andere Seite des Tales nach Nals, durch das Weindorf Andrian. Die Route verläuft weiter in Richtung Frangart nach Schloss Sigmundskron. Das beeindruckende, über Bozen thronende Schloss ist seit 2004 Sitz des Messner Mountain Museums Firmian. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung zum Thema Alpinismus. Zurück in Bozen kann man die italienische Lebensart bei einem Cappuccino genießen und den Blick auf die zeitgenössische Kunst und Architektur der Landeshauptstadt richten. Für Kunstinteressierte empfiehlt sich auch ein Besuch im Museion, dem wichtigsten Südtiroler Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.
Empfehlenswert ist ein Abstecher zum Schloss Runkelstein, einem Paradebeispiel mittelalterlicher Baukunst mit einem hervorragend erhaltenen Freskenzyklus. Ab Moritzing hinter Gries führt die Weinroute durch eine einmalige Kulturlandschaft voller historischer Ansitze und Herrenhäuser. Bei Vilpian wechselt die Route auf die andere Seite des Tales nach Nals, durch das Weindorf Andrian. Die Route verläuft weiter in Richtung Frangart nach Schloss Sigmundskron. Das beeindruckende, über Bozen thronende Schloss ist seit 2004 Sitz des Messner Mountain Museums Firmian. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung zum Thema Alpinismus. Zurück in Bozen kann man die italienische Lebensart bei einem Cappuccino genießen und den Blick auf die zeitgenössische Kunst und Architektur der Landeshauptstadt richten. Für Kunstinteressierte empfiehlt sich auch ein Besuch im Museion, dem wichtigsten Südtiroler Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.
