Südtiroler Milch und Milchprodukte
.jpg)
Die alpine und subapline Landschaft Südtirols schafft beste Voraussetzungen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Milch und Milchprodukte. 6.000 Bauern mit über 1.500 Almen und saftigen Wiesen in gesunder Berglust produzieren täglich das "weiße Gold der Alpen".
Südtiroler Milch und Milchprodukte dürfen das Qualitätszeichen tragen. Dieses ist Garant für eine sorgfältige Rohstoffauswahl und eine verantwortungsbewusste Veredelung und somit für hohe Qualität und einen reinen, natürlichen Geschmack. Voraussetzung für die Kennzeichnung durch das Südtiroler Qualitätszeichen ist eine natürliche Haltung, artgerechte, gentechnikfreie Fütterung der Kühe und eine kontrollierte Gewinnung, Verarbeitung und Veredelung der Milch. Die Palette der Produkte ist vielfältig: unterschiedliche Käsesorten aus den verschiedenen Herstellungsgebieten, Mozzarella, Joghurt, Butter, Sahne, Topfen und natürlich frische Milch.
Tipps rund um die Milch:
Milch und Milchprodukte sollten immer im Eisschrank gelagert werden.
Hartkäse am Stück sollte am besten in Pergamentpapier verpackt im Kühlschrank aufbewahrt oder in ein leicht angefeuchtetes Tuch gewickelt werden.
Milch brennt nicht so leicht an, wenn man den Topf vor dem Gebrauch mit kaltem Wasser ausspühlt.
Milch kocht nicht so leicht über, wenn man einen Löffel in den Topf mit Milch legt oder den Topfrand mit Butter einreibt.
Südtiroler Milch und Milchprodukte dürfen das Qualitätszeichen tragen. Dieses ist Garant für eine sorgfältige Rohstoffauswahl und eine verantwortungsbewusste Veredelung und somit für hohe Qualität und einen reinen, natürlichen Geschmack. Voraussetzung für die Kennzeichnung durch das Südtiroler Qualitätszeichen ist eine natürliche Haltung, artgerechte, gentechnikfreie Fütterung der Kühe und eine kontrollierte Gewinnung, Verarbeitung und Veredelung der Milch. Die Palette der Produkte ist vielfältig: unterschiedliche Käsesorten aus den verschiedenen Herstellungsgebieten, Mozzarella, Joghurt, Butter, Sahne, Topfen und natürlich frische Milch.
Tipps rund um die Milch:
Milch und Milchprodukte sollten immer im Eisschrank gelagert werden.
Hartkäse am Stück sollte am besten in Pergamentpapier verpackt im Kühlschrank aufbewahrt oder in ein leicht angefeuchtetes Tuch gewickelt werden.
Milch brennt nicht so leicht an, wenn man den Topf vor dem Gebrauch mit kaltem Wasser ausspühlt.
Milch kocht nicht so leicht über, wenn man einen Löffel in den Topf mit Milch legt oder den Topfrand mit Butter einreibt.

Zahlen und Fakten:
In Südtirol werden ca. 377 Mio. Liter Milch pro Jahr produziert. 22 Mio. Liter Milch gehen als Frischmilch in den Handel.
Es gibt knapp 60 Sorten Käse aus Südtirol, welche das Südtiroler Qualitätszeichen tragen dürfen.
Der Stilfser Käse darf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) tragen.
13 Genossenschaften sind im Sennereiverband Südtirol zusammengeschlossen.
Quelle: Broschüre "Südtiroler Qualitätsprodukte" der Export Organisation Südtirol (EOS)
In Südtirol werden ca. 377 Mio. Liter Milch pro Jahr produziert. 22 Mio. Liter Milch gehen als Frischmilch in den Handel.
Es gibt knapp 60 Sorten Käse aus Südtirol, welche das Südtiroler Qualitätszeichen tragen dürfen.
Der Stilfser Käse darf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) tragen.
13 Genossenschaften sind im Sennereiverband Südtirol zusammengeschlossen.
Quelle: Broschüre "Südtiroler Qualitätsprodukte" der Export Organisation Südtirol (EOS)