Krapfen - ein süßes Vergnügen

Krapfen sind in Südtirol ein altes Kultgebäck. Entsprechend vielfältig sind auch die Rezepte. Marmeladen, Kastanien und Mohn, aber auch Anis und Topfen bilden die Grundlagen für die Füllung. Schier grenzenlos ist die Zahl der Formen, in denen sie auf den Tisch kommen. Kein Kirchtag ohne Kirchtagskrapfen, kein "Törggelen" ohne die berühmten süßen Krapfen.
Hier das Rezept zum Nachkochen
Zutaten für den Teig:
200 gr. Mehl
70 gr. Roggenmehl
20 gr. zerlassene Butter
100 ml. lauwarme Milch
1 Eigelb
50 ml. Sahne
10 ml. Schnaps
1 Brise Salz.
Füllung: Preiselbeermarmelade
Weiters: Eiklar, Backfett, Staubzucker zum Bestreuen
Alle Zutaten der Teigmasse vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt etwa 20 Minuten rasten lassen. Den Teig mit einem Rollholz in dünne ovale Blätter ausrollen (etwa 8 cm breit). Die Füllung mit Hilfe eines Löffels oder mit dem Spritzsack auf die Teigblätter geben. Den Teig am Rande mit etwas Eiklar bestreichen, zusammenklappen und die Teigränder gut zusammendrücken, mit dem Krapfenrad abrollen oder ausstechen. Die Krapfen in sehr heißem Fett (Backtemperatur 190-200 Grad) schwimmend 1 bis 2 Minuten backen, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Hier das Rezept zum Nachkochen
Zutaten für den Teig:
200 gr. Mehl
70 gr. Roggenmehl
20 gr. zerlassene Butter
100 ml. lauwarme Milch
1 Eigelb
50 ml. Sahne
10 ml. Schnaps
1 Brise Salz.
Füllung: Preiselbeermarmelade
Weiters: Eiklar, Backfett, Staubzucker zum Bestreuen
Alle Zutaten der Teigmasse vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt etwa 20 Minuten rasten lassen. Den Teig mit einem Rollholz in dünne ovale Blätter ausrollen (etwa 8 cm breit). Die Füllung mit Hilfe eines Löffels oder mit dem Spritzsack auf die Teigblätter geben. Den Teig am Rande mit etwas Eiklar bestreichen, zusammenklappen und die Teigränder gut zusammendrücken, mit dem Krapfenrad abrollen oder ausstechen. Die Krapfen in sehr heißem Fett (Backtemperatur 190-200 Grad) schwimmend 1 bis 2 Minuten backen, mit Staubzucker bestreuen und servieren.