Die Weinroute Süd
Die südlichste und längste der drei Radrundfahrten entlang der Südtiroler Weinstraße führt von den Weindörfern Kurtatsch und Margreid bis nach Kurtinig und Salurn. Der Rückweg verläuft über Neumarkt und Auer bis nach Tramin. Die Teilstrecke Salurn–Auer kann auch mit dem Zug zurückgelegt werden.
Die Weinroute Süd beginnt im Zentrum des historischen Weindorfes Kurtatsch. Auf dem Weg in den Süden führt die Rundfahrt an der 1601 in Margreid als Rebsteckling gepfropften "Ur-Rebe" vorbei. Von hier geht es weiter nach Kurtinig, im Volksmund auch „Klein-Venedig“ genannt, weil es so oft überschwemmt wurde.
In Salurn, der südlichsten Gemeinde des Landes, bietet sich ein kurzer Abstecher auf die Haderburg an, die im 11. Jh. als Trutzburg auf einem steilen Felssporn errichtet wurde. Weiter nördlich sind die jahrhundertealten imposanten Laubengänge von Neumarkt einen Besuch wert, ebenso wie der malerische Ort Auer am Fuße des Castelfeder.
Gegen Ende der Radrundfahrt liegt das geschichtsträchtige Weindorf Tramin. Nach diesem Dorf ist der autochthone Gewürztraminer benannt, der hier zu höchster Qualität ausgebaut wird.
Die Weinroute Süd beginnt im Zentrum des historischen Weindorfes Kurtatsch. Auf dem Weg in den Süden führt die Rundfahrt an der 1601 in Margreid als Rebsteckling gepfropften "Ur-Rebe" vorbei. Von hier geht es weiter nach Kurtinig, im Volksmund auch „Klein-Venedig“ genannt, weil es so oft überschwemmt wurde.
In Salurn, der südlichsten Gemeinde des Landes, bietet sich ein kurzer Abstecher auf die Haderburg an, die im 11. Jh. als Trutzburg auf einem steilen Felssporn errichtet wurde. Weiter nördlich sind die jahrhundertealten imposanten Laubengänge von Neumarkt einen Besuch wert, ebenso wie der malerische Ort Auer am Fuße des Castelfeder.
Gegen Ende der Radrundfahrt liegt das geschichtsträchtige Weindorf Tramin. Nach diesem Dorf ist der autochthone Gewürztraminer benannt, der hier zu höchster Qualität ausgebaut wird.
