Culturonda

Gewaltig hat die Natur dieses Land und seine Menschen geformt. Alle Perspektive geht vom Berg aus. Aussichten und Ansichten. Ganz nahe liegen Oben und Unten, Enge und Weite in der Südtiroler Welt beisammen.
Seit ewigen Zeiten färbt im Tal das Neue, Fremde, Fortschrittliche ab, während hoch oben das Leben lange beharrlich bleibt. Oben ist das Wissen über Natur und Tradition im Alltag unbewusst gespeichert. Unten, im Tal, haben Weitsichtige früh erkannt, dass Kultur es ist, die einem Land Persönlichkeit gibt. Seit 1850 wachen Denkmalpfleger über geschichtsträchtige Baudenkmäler. Das Land der Burgen, Schlösser, Kirchen wird von Amts wegen bewahrt. Kriege haben es weitgehend verschont. Die Geschichte hat es bereichert.
480.000 Menschen leben in diesem Land. Deutsche, Italiener, Ladiner, alle haben ihre eigenen Bräuche, Geschichten und Erinnerungen.
Mit der Zeit sind die Mauern durchlässig geworden. Leben treffen sich, Gewohnheiten verschleifen, Geschichten beginnen, sich zu ähneln, Sprachen greifen ineinander über. Es entstand eine Alltagskultur, wie sie nur in Südtirol möglich ist. Alpine und mediterrane Lebensart haben hier ein Auskommen gefunden.
Landschaftliche und kulturelle Kontraste halten die Südtiroler Welt lebendig. Kultur ist hier Lebensgefühl. "Culturonda" will dieses besondere Südtiroler Kulturerlebnis weitergeben und hat dafür zwölf kulturelle Erlebnispunkte des Landes ausgewählt. Kultur, meint "Culturonda", gilt es nicht abzuklappern, sondern zu entdecken. Wer in Südtirol nicht nur grandiose Landschaft genießen, sondern Land und seine Menschen verstehen will, erhält mit "Culturonda" einen sicheren Einstieg in Südtirols kontrastreiche Kulturlandschaft.
Die Broschüren sind im Tourismusverein kostenlos erhältlich! Fragen Sie danach!
(Quelle: www.suedtirol.info)
Seit ewigen Zeiten färbt im Tal das Neue, Fremde, Fortschrittliche ab, während hoch oben das Leben lange beharrlich bleibt. Oben ist das Wissen über Natur und Tradition im Alltag unbewusst gespeichert. Unten, im Tal, haben Weitsichtige früh erkannt, dass Kultur es ist, die einem Land Persönlichkeit gibt. Seit 1850 wachen Denkmalpfleger über geschichtsträchtige Baudenkmäler. Das Land der Burgen, Schlösser, Kirchen wird von Amts wegen bewahrt. Kriege haben es weitgehend verschont. Die Geschichte hat es bereichert.
480.000 Menschen leben in diesem Land. Deutsche, Italiener, Ladiner, alle haben ihre eigenen Bräuche, Geschichten und Erinnerungen.
Mit der Zeit sind die Mauern durchlässig geworden. Leben treffen sich, Gewohnheiten verschleifen, Geschichten beginnen, sich zu ähneln, Sprachen greifen ineinander über. Es entstand eine Alltagskultur, wie sie nur in Südtirol möglich ist. Alpine und mediterrane Lebensart haben hier ein Auskommen gefunden.
Landschaftliche und kulturelle Kontraste halten die Südtiroler Welt lebendig. Kultur ist hier Lebensgefühl. "Culturonda" will dieses besondere Südtiroler Kulturerlebnis weitergeben und hat dafür zwölf kulturelle Erlebnispunkte des Landes ausgewählt. Kultur, meint "Culturonda", gilt es nicht abzuklappern, sondern zu entdecken. Wer in Südtirol nicht nur grandiose Landschaft genießen, sondern Land und seine Menschen verstehen will, erhält mit "Culturonda" einen sicheren Einstieg in Südtirols kontrastreiche Kulturlandschaft.
Die Broschüren sind im Tourismusverein kostenlos erhältlich! Fragen Sie danach!
(Quelle: www.suedtirol.info)